Winterschnitt:

Stauden, Sträucher und Bäume wachsen und blühen am schönsten, wenn die regelmässige Pflege gewährleistet ist. Jede Staude, jeder Strauch ist eine Rarität und möchte nach seinen Bedürfnissen gepflegt werden. Wir wissen WIE.

Baumpflege:

Im Besonderen achten wir bei der Pflege jedes Baumes auf den natürlichen Wuchs. Mit gezieltem Schnitt wird das Volumen reduziert, ohne dass dabei die natürliche Form verloren geht. Kein Baum ist uns zu hoch – mit moderner Kletterseiltechnik erklimmen wir jeden Baum sicher und effizient.
Statt auf grosse Maschinen setzen wir auf fortschrittliche Klettertechnik. Dies auch ganz im Sinne von Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz.

 

Hecken:

Der Formschnitt bei Hecken ist sehr wichtig. Eine Hecke soll dichtverzweigt sein, um bestmöglichen Sichtschutz zu gewährleisten. Aber auch das Verhältnis von Höhe zu Breite ist von Bedeutung (Schneelasten im Winter).

Der grüne Körper kommt mit einer klaren Linie als Gestaltungselement viel besser zur Geltun!

Pflanzen überwintern

Nachdem Sie mit unserer Unterstützung all die Pflanzen in Ihrem Garten im Frühling aufgepäpelt und den Sommer durch gewässert und weiter gepflegt haben, wäre es ein Jammer wenn diese in den Wintermonaten Schaden nehmen.
Für die kalte Jahreszeit braucht es gezielte Vorbereitungen und selbst im Winter sollte man viele Gewächse nicht einfach sich selbst überlassen!
Mit folgenden Hinweise möchten wir vermeiden, dass beim Überwintern etwas schiefläuft.

Pflanzen Garten auf den Winter vorbereiten

Wollen Sie Ihre Gartenpflanzen sicher durch den Winter bringen, so melden Sie sich bei bei uns:
info@scheibler-gartenbau.ch Tel. 044 930 32 31

Vorbereitungen und Massnahmen für die dunkle, kalte Gartensaison.

Wasserreservoirs, vor allem auch die Untersetzter von Töpfen, sollen für den Winter entfernt werden!
In der kalten Jahreszeit ist Staunässe besonders kritisch. Kübel und Töpfe sollen daher aufgebockt werden, z.B. auf Holzleisten.

Olivenbaum, Agapanthus, Feigenbaum, Oleander können etwa bis November draußen bleiben. Diese Gewächse sind kältere Nächte gewohnt und halten im Winter bis zu minus 5 Grad aus. Statt die Pflanzen rein zu nehmen, was nicht nur Platz braucht sondern auch sonst kritisch sein kann (Beachte dazu auch den nächsten Hinweis), können Hauben aus dickem Flies und andere Abdeckungen verwendet werden.

Besonders wenn Gewächse für den Winter an einen anderen Ort gebracht werden ist darauf zu achten, dass dieser auch geeignet ist. Pflanzen benötigen nach der langen Wachstumsphase, eine Ruhephasen. Die Jahreszeiten mit ihren unterschiedlichen klimatischen Bedingungen ermöglichen diesen natürlichen Wechsel. Zuviel Licht und Wärme können diesen Zyklus stören.
TIPP: Für die meisten frostempfindlichen Pflanzen sind Temperaturen zwischen 5 bis 10 Grad zum Überwintern ideal. Gut eignen sich zum Beispiel Wintergärten, umbeheizte Treppenhäuser oder eine helle Garage.

Über den Winter sollte man den Garten nicht einfach vergessen und auf das Gießen nicht gänzlich verzichten. Ansonsten trocknen einige Pflanzen aus und sterben. Die richtige Menge hängt vom Gewächs und der Beschaffenheit der Erde ab. Klar ist, dass nur an frostfreien Tagen gewässert werden soll.

Es sind zwei Begriffe die gerne verwechselt werden. Wer Pfalnzen erfolgreich draußen überwintern lassen möchte, sollte den Unterschied kennen. Für Ihre Gewächse ist das überlebenswichtig.
WINTERFEST besagt, dass eine Pflanze nur unter bestimmten Bedingungen den Winter draußen überstehen kann.
Je nach Standort benötigen winterfeste Pflanzen im Winter daher nebst einer gezielte Vorbereitung, auch spezifischen Schutz. Sind Sie bei, zum Beispiel gerade in diesem Jahr neu gepflanzten Gewächsen, unsicher so kontaktieren Sie uns. Die Fachleute von «Scheibler Gartenbau» werden für die Pflanze standortspezifisch die richtigen Vorkehrungen treffen und Sie für allfällig notwendige Winterpflege instruieren.

Es gibt spezifsche Herbstdünger. Zum Beispiel kann man mit Kalium bei gewissen Pflanzen bewirken, dass die jungen Triebe schneller verholzen.
Ob sinnvoll, was passend, welche Mengen > Das klären wir gerne vor Ort standrotspezifisch für Sie ab und liefern anschliessend auch gerne die passende Mischung.

Verlassen Sie sich auf unsere grosse Erfahrung und effiziente Hilfe, um Ihren Garten winterfest zu machen.

Rasen:

Ein gesunder, dichter Rasen verlangt Unterhalt:

• Unkrautbekämpfung
• Bodenbelüftung: Verticutieren/Aerifizierung
• Nachsaat
• Düngung

Lassen Sie sich auch hier fachmännisch durch uns beraten.

 

Rasenpflege
Rasensanierung

Orientieren Sie sich an folgenden Ratschlägen von «Scheibler Gartenbau»  um sicher zu gehen, dass Sie diesen Frühling nichts verpassen.
Lesen Sie hier wie Sie Ihren Rasen richtig pflegen und auf die Gartensaison  vorbereiten.

Rasensanierung Gartenunterhalt Scheibler Wetzikon ZH

Folgendes sollten Sie im Frühling für den Rasen tun:

Sobald im Frühling der Boden mal richtig abgetrocknet ist kommt der Rechen zum Einsatz. Abgebrochene Pflanzenteile, restliches Laub und was sonst noch durch Schneelast und Wind so alles zu Boden gegangen ist wird eingesammelt. Mit dem Eisenrechen werden gleich auch die abgestorbenen Grashalme aus der Rasenfläche heraus geholt.
Nun wird sichtbar, wie viel intakter Rasen noch übrig ist. Kahle Stellen und Unebenheiten und sind normal. Füllen Sie diese mit frischer Rasenerde. Wo nicht gerade Löcher gefüllt werden müssen tragen Sie die Erde nur dünn auf, damit der Rasen einfach hindurchwachsen kann.

Es lohnt sich, die Rasenfläche im Frühjahr über mehrere Jahre hinweg immer wieder zu sanden. Die Grashalme lieben ein luftiges Bett zum wachsen.
Gegen einen verdichteten Boden wirkt die Kombination aus Aerifizieren und Sanden am effizientesten. Dafür sind spezielle Gartengeräte (Aerifizierer) erhältlich. Diese stechen unzählige fünf bis zehn Zentimeter tiefe Löcher in den Boden und fördern die Sauerstoffzufuhr. Zudem kann der Sand über die vielen feinen Löcher deutlich tiefer in den Boden eindringen und es vergehen nicht erst mehrere Jahre, bis der Sand seine Wirkung entfalten kann. Damit könne Sie die Bodenstruktur nachhaltig verbessern.

Für gesunden Rasen ist ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 ideal. Bei tieferen Werten kann der Rasen viele Nährstoffe nicht mehr aufnehmen. Düngen bringt dann nicht den gewünschten Effekt. Moos findet sauren Boden (niedriger pH-Wert) hingegen super, während ihm die geschwächten Rasengräser bereitwillig Platz machen. Durch den Einsatz von Kalk können Sie den pH-Wert des Bodens anheben und es dem Moos entsprechend ungemütlich machen.
Da es eine Messung des pH-Wertes braucht und das Ausbringen von Kalk eher heikel ist, raten wir Ihnen diese Arbeit uns als Spezialisten zu übertragen.

Vor den Sommermonaten kommt ein Langzeitdünger mit einem hohem Anteil an lang wirkendem Stickstoff zum Einsatz. Verteilen Sie den Dünger gleichmässig über die ganzen Rasenfläche.
Die Fähigkeit eines Rasendüngers bereits bei niedrigen Temperaturen seine Wirkung zu entfalten ist stark von der Qualität der darin enthaltenen Nährstoffkombination abhängig.

Sobald der Rasen an den intakten Stellen auf 7-8 cm angewachsen ist sollte der erste Schnitt im Jahr gemacht werden. Achten Sie darauf, nicht zu kurz (ca. 4 cm) zu schneiden.
Erst ab rund 10°C Bodentemperatur wächst richtiger Rasen! So ist es zum Nachsäen im März sicher noch zu früh, ebenso zum Vertikutieren. Unsere Regel: Erst mal räumen und stärken – erst wenn’s warm genug ist rupfen und säen.

Weist der Rasen viel eingewachsenes Moos und Flechten auf, sollte die Fläche vertikutiert werden. Dabei wird der Boden mit einer Vertikutier-Maschine oder einem Vertikutier-Rechen ein bis zwei Millimeter tief aufgeritzt und der Rasenfilz herausgearbeitet. Das Material danach quer zur Vertikutierrichtung wegrechen.
In die kahlen und schütteren Stellen werden Samen für die Nachsaat gestreut. Diese Stellen walzen oder festtreten, sowie feucht halten. Beim nächsten Rasenmähen aussparen und erst wenn die Gräser ca. 8 cm hoch sind, auf 4 cm zurückmähen.

Sind diese Arbeiten erledigt, erfreuen Sie sich die nächsten Monate an einer gleichmässigen Grünfläche.  Wie Sie diese sinnvoll wässern, lesen Sie weiter unten.

Rasenpflege und Rasensanierung

Rasen-im-Marz-hoch-aufgeschossen

Viel zu hoch! Dieser Rasen macht einen gesunden und kräftigen Eindruck, doch man hat zu lange mit dem ersten Schnitt zugewartet. Nun ist folgendes ganz wichtig: Kurz schneiden und dafür sorgen, dass nichts liegen bleibt. Besser man sieht zwischen den Gräsern die Erde als sonst was. Was liegen bleibt behindert die weitere Entwicklung! Vorerst keinen Rasenroboter einsetzen!
Die weitern Massnahmen bringen den Rasen wieder so in Form, dass er mit üblicher Pflege den Sommer gut übersteht:
• Tief mähen • Vertikutieren • Aerifizieren • Topdressing (Unebeheiten ausgleichen) • Nachsaat und Düngen •
Tipps zur regelmässigen Pflege siehe unten im orangen Abschnitt.

Sieht der Rasen wie oben aus, so fragt sich ob eine Sanierung noch hilft oder alles neu gemacht werden muss:

Bevor mit einer Rasenrenovation begonnen wird, sollten Sie uns aufbieten, damit wir den Zustand beurteilen und die Ursachen fürs Absterben und Verwildern herausfinden können. Eine Renovation ist nur dann sinnvoll, wenn noch mindestens 50% der Fläche aus den erwünschten Rasengräsern besteht. Zudem sollte die Fläche einigermassen eben sein, damit sie mit dem Topdressing wieder ganz plan gemacht werden kann. Sind diese Voraussetzungen nicht mehr gegeben, ist eine Neuanlage der Rasenfläche die bessere Lösung.

Folgendes sollten Sie im Frühling für den Rasen tun:

Sobald im Frühling der Boden mal richtig abgetrocknet ist kommt der Rechen zum Einsatz. Abgebrochene Pflanzenteile, restliches Laub und was sonst noch durch Schneelast und Wind so alles zu Boden gegangen ist wird eingesammelt. Mit dem Eisenrechen werden gleich auch die abgestorbenen Grashalme aus der Rasenfläche heraus geholt.
Nun wird sichtbar, wie viel intakter Rasen noch übrig ist. Kahle Stellen und Unebenheiten und sind normal. Füllen Sie diese mit frischer Rasenerde. Wo nicht gerade Löcher gefüllt werden müssen tragen Sie die Erde nur dünn auf, damit der Rasen einfach hindurchwachsen kann.

Es lohnt sich, die Rasenfläche im Frühjahr über mehrere Jahre hinweg immer wieder zu sanden. Die Grashalme lieben ein luftiges Bett zum wachsen.
Gegen einen verdichteten Boden wirkt die Kombination aus Aerifizieren und Sanden am effizientesten. Dafür sind spezielle Gartengeräte (Aerifizierer) erhältlich. Diese stechen unzählige fünf bis zehn Zentimeter tiefe Löcher in den Boden und fördern die Sauerstoffzufuhr. Zudem kann der Sand über die vielen feinen Löcher deutlich tiefer in den Boden eindringen und es vergehen nicht erst mehrere Jahre, bis der Sand seine Wirkung entfalten kann. Damit könne Sie die Bodenstruktur nachhaltig verbessern.

Für gesunden Rasen ist ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 ideal. Bei tieferen Werten kann der Rasen viele Nährstoffe nicht mehr aufnehmen. Düngen bringt dann nicht den gewünschten Effekt. Moos findet sauren Boden (niedriger pH-Wert) hingegen super, während ihm die geschwächten Rasengräser bereitwillig Platz machen. Durch den Einsatz von Kalk können Sie den pH-Wert des Bodens anheben und es dem Moos entsprechend ungemütlich machen.
Da es eine Messung des pH-Wertes braucht und das Ausbringen von Kalk eher heikel ist, raten wir Ihnen diese Arbeit uns als Spezialisten zu übertragen.

Vor den Sommermonaten kommt ein Langzeitdünger mit einem hohem Anteil an lang wirkendem Stickstoff zum Einsatz. Verteilen Sie den Dünger gleichmässig über die ganzen Rasenfläche.
Die Fähigkeit eines Rasendüngers bereits bei niedrigen Temperaturen seine Wirkung zu entfalten ist stark von der Qualität der darin enthaltenen Nährstoffkombination abhängig.

Sobald der Rasen an den intakten Stellen auf 7-8 cm angewachsen ist sollte der erste Schnitt im Jahr gemacht werden. Achten Sie darauf, nicht zu kurz (ca. 4 cm) zu schneiden.
Erst ab rund 10°C Bodentemperatur wächst richtiger Rasen! So ist es zum Nachsäen im März sicher noch zu früh, ebenso zum Vertikutieren. Unsere Regel: Erst mal räumen und stärken – erst wenn’s warm genug ist rupfen und säen.

Weist der Rasen viel eingewachsenes Moos und Flechten auf, sollte die Fläche vertikutiert werden. Dabei wird der Boden mit einer Vertikutier-Maschine oder einem Vertikutier-Rechen ein bis zwei Millimeter tief aufgeritzt und der Rasenfilz herausgearbeitet. Das Material danach quer zur Vertikutierrichtung wegrechen.
In die kahlen und schütteren Stellen werden Samen für die Nachsaat gestreut. Diese Stellen walzen oder festtreten, sowie feucht halten. Beim nächsten Rasenmähen aussparen und erst wenn die Gräser ca. 8 cm hoch sind, auf 4 cm zurückmähen.

Sind diese Arbeiten erledigt, erfreuen Sie sich die nächsten Monate an einer gleichmässigen Grünfläche.  Wie Sie diese sinnvoll wässern, lesen Sie weiter unten.

Es ist höchste Zeit: Bei diesem warmen Wetter sollte Ihr Rasen schon im April behandelt werden.

Falls Sie selber nicht dazu kommen > melden Sie sich bei uns!

Nach getaner Arbeit:  Mit mähen allein war es nicht getan – der Rasen im Bild oben links konnte saniert werden: Vertikutiert,  aerifiziert, Unebenheiten mit Topdressing ausgeglichen, Nachsaat ausgetragen, gedüngt. Danach hat Regen das Wässern fürs erste erledigt. (Aktuelles Beispiel 1. Aprilwoche 2024)

Im Frühling: Die richtige Vorbereitung spart Zeit und Nerven

Die spriessende Natur lädt uns ein im Garten ein paar Runden zu drehen. Machen Sie dabei mal eine Bestandsaufnahme und beobachten, welche Pflanzen im vorangegangenen Herbst und Winter offensichtlich gelitten haben. Schauen Sie genau hin: Nicht alles ist tot, nur weil es auf den ersten Blick so aussieht.  Etlich Pflanzen kommen wieder zu Kräften sobald Feuchtikeit mit Wärme zusammen kommt. Kontrollieren. Um Pflanzen die in der Höhe verfrohren oder vertrocknet sind drücken Sie den Boden Sie leicht an. Wenn Sie sich außerdem schon jetzt um die Beseitigung von Unkraut und Schnecken kümmern, ersparen Sie sich in den folgenden Monaten viel Arbeit!

Tipps vom Fachmann:

Orientieren Sie sich an folgenden Ratschlägen von «Scheibler Gartenbau»  um sicher zu gehen, dass Sie diesen Frühling nichts verpassen.
Lesen Sie hier wie Sie Ihren Rasen richtig pflegen und auf die Gartensaison  vorbereiten.

Rasensanierung Gartenunterhalt Scheibler Wetzikon ZH